Kaum etwas verursacht im Moment mehr Kopfzerbrechen im Automobilhandel als hohe Energiepreise. Das Autohaus nicht mehr zu heizen ist keine Option, einfach das Licht ausknipsen auch nicht – was hilft also wirklich? Im Rahmen der Energietage haben wir wichtige Impulse zusammengetragen.
Früher spielte der Verbrauch nur bei den verkauften Autos eine Rolle – heute rückt der Energieverbrauch der Autohäuser selbst in den Fokus. Denn durch die Energiekrise sind Strom, Gas und Wärme zu entscheidenden Kostenfaktoren geworden. Schließlich ist der Energieverbrauch vielerorts gewaltig. Klimaanlagen, Kompressoren, beheizte Hallen, Waschanlagen, E-Ladesäulen und Computer sind nur einige Beispiele für die zahlreichen kleinen und großen Energiefresser im Autohaus. Das Problem: Einfach den Stecker ziehen funktioniert an den meisten Stellen nicht, der Geschäftsalltag ist ohne die vielen energieintensiven Anlagen undenkbar. Die größte Herausforderung liegt also darin, im laufenden Betrieb effizienter mit Energie umzugehen – und die benötigte Energie dabei so ressourcenschonend und günstig wie möglich zu beschaffen. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine große Rolle. Im Alleingang ist all das kaum zu meistern. Deshalb braucht es neben einem langen Atem die Unterstützung von Profis, die dank Erfahrung und Fachwissen die optimale Lösung fürs Autohaus kennen.
Der Partnerverband hat im Rahmen der „Energietage“ einige Experten eingeladen, Impulse und Lösungsvorschläge für den Automobilhandel zu präsentieren. Marktkenner Carsten Topp von der Ampere AG erklärte, wie Energiepreise zustande kommen, was die Energiekrise bewirkt und mit welchen Prognosen wir rechnen sollten. Diplom-Ingenieur Erich Koller, Autor des Fachbuchs „Energiemanagement im Autohaus“, nahm umfassend den Energieverbrauch unter die Lupe. Von baulichen Veränderungen über Einstellungen an den Anlagen bis zu Wärmepumpe und Photovoltaik stellte er die wichtigsten Energieeffizienz-Maßnahmen vor – und betonte: Wichtig ist es, den eigenen Energieverbrauch erst einmal zu kennen. Ein besonderes Augenmerk galt den Blockheizkraftwerken. Über deren Vorteile, das Prinzip Kraft-Wärme-Kopplung sowie Energiemanagementsystemen berichteten schließlich Marek Münkewarf und Michael Lennartz vom Lösungsanbieter energiewerkstatt. Dieses geballte Fachwissen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rund um das Thema Energieeffizienz werden wir den Automobilhandel auch in der kommenden Zeit zur Seite stehen. Damit wir gemeinsam stärker aus der Energiekrise navigieren.
Erich Koller, Autor und beratender Ingenieur für Bau und Energie
Marek Münkewarf und Michael Lennartz, energiewerkstatt GmbH
Carsten Topp, Ampere AG